Assistenz (Vollzeit) im Bereich Projektkoordination & Kommunikation

Für die Spielzeit 2025/2026 (ab August 2025) ist eine Vollzeitstelle (100 %) im Bereich Projektkoordination/Organisation sowie Kommunikation zu besetzen. Bewerbungsgespräche sind für die zweite Aprilhälfte 2025 (voraussichtlich KW 17 oder 18) geplant.

K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg ist ein international renommiertes Tanzhaus für zeitgenössischen Tanz, Choreographie, künstlerische Forschung und Tanzvermittlung. Eingebunden in die Organisationsstruktur von Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH arbeitet es unter eigener künstlerischer Leitung. Das Programm des Zentrums umfasst Residenz- und Arbeitsformate für Choreograph*innen, Qualifizierungsangebote für Tanzschaffende sowie ein umfassendes Programm im Bereich Tanzvermittlung und Tanzproduktionen für junges Publikum, insbesondere im Rahmen des bundesweit aufgestellten explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum: www.k3-hamburg.de

Aufgaben: Assistenz im Bereich Pogramm-/Projektbetreuung und -organisation sowie -administration, Assistenz im Bereich Kommunikation (Verfassen von Texten, Homepage-Betreuung, Social-Media-Betreuung, Pflegen von Statistiken etc.), Betreuung und Organisation von Kurs- und Trainingsprogrammen sowie Künstler*innenbetreuung, Reisevorbereitungen und -buchungen sowie Bestellmanagement und Abrechnungen, Betreuung der zentralen K3-Mailadresse und Beantworten von Anfragen, Mitarbeit an inhaltlichen und strategischen Projekt-, Konzept- und Formatentwicklungen in allen K3-Programmbereichen sowie im Bereich der Tanzvermittlung, Recherchearbeiten sowie weitere Aufgaben in Zusammenhang mit dem Programm von K3, Betreuung und Koordination von Praktikant*innen

Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen im Kulturbereich und (nach Möglichkeit abgeschlossenes) Studium im Bereich Theater-/Geistes-/Kulturwissenschaft, Kulturmanagement oder Tanz/Choreographie/Performance bzw. äquivalente Berufserfahrung, Interesse an aktuellen Tanz- und Theaterentwicklungen sowie an den Bereichen Tanzvermittlung und kulturelle Bildung, teamorientierte und strukturierte Arbeitsweise, gute bis sehr gute kommunikative Kompetenzen auf Deutsch und Englisch sowie möglichst Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache, gute Computerkenntnisse (MS-Office, social media und idealerweise CMS)

Ein angenehmes Betriebsklima und ein spannendes kulturelles Umfeld prägen den Arbeitsplatz. In einem kleinen Team gibt es flexible Arbeitszeiten. Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege sorgen für effiziente Abläufe. Es besteht die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen sowie selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.

Bewerbungsgespräche sind für die zweite Aprilhälfte 2025 (voraussichtlich KW 17 oder 18) geplant.

Uns ist die Repräsentanz der kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft an einem Ort wie Kampnagel und K3 wichtig. Ausdrücklich für alle Ausschreibungen erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen, die sich z.B. als Schwarze Deutsche, Person of Color, Sinti*zze und Rom*nja, jüdisch, muslimisch und/oder Geflüchtete bezeichnen sowie Personen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Unsere Büros befinden sich in einem denkmalgeschützten Gebäude und sind leider vor den anstehenden Baumaßnahmen noch nicht barrierefrei.

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument bis zum 15.04.2025 an: bewerbung@kampnagel.de.

 

CALL FOR APPLICATION: AUSTAUSCHPROGRAMM MIT NAVE

K3 | Tanzplan Hamburg und NAVE in Santiago de Chile bieten einen internationalen Residenzaustausch von Juni bis November 2025 an. In diesem Zusammenhang ist K3 auf der Suche nach einem*einer Choreograph*in, der*die an dem Austausch teilnimmt
Geteilt in Online- und Präsenztreffen werden sich jeweils ein*e Choreograph*in aus Chile und ein*e Choreograph*in mit Arbeitsschwerpunkt in Hamburg in ihren Arbeitsprozessen zu einem Forschungsvorhaben begleiten und in einen Peer-to-Peer Austausch treten. Dazu gehört für der*die Hamburger Künstler*in auch ein drei- bis vierwöchiger Aufenthalt in Santiago de Chile im Zeitraum vom 22. September bis 17. Oktober 2025.

Im Laufe von Juni bis November werden sich sich zwei ausgewählte Choreograph*innen sowohl online als auch vor Ort zu ihren individuellen Projektvorhaben austauschen. Eine Reihe von Online-Begegnungen zu Beginn des Prozesses dient dabei dazu, gemeinsame Interessenbereiche zu ermitteln und eine Vertrauensbasis für die Dauer des Programms zu schaffen. Während der*die chilenische Choreograph*in im Monat August 2025 am K3 arbeiten wird, wird NAVE den*die Choreograph*in aus Hamburg in Santiago de Chile beherbergen. NAVE wird für die drei bis vier Wochen (je nach Verfügbarkeit des*der ausgewählten Choreograph*in) ein Studio und eine Unterkunft in deren Institution zur Verfügung stellen. Außerdem unterstützen sie das Projektvorhaben des*der Künstler*in und helfen dabei Workshops und/oder Sharing Sessions zu organisieren, falls erwünscht von dem*der Choreograph*in.

K3 ist auf der Suche nach einem*einer Choreograph*in, der*die an dem Austausch teilnimmt. Der*die Chorgeograph*in sollte in Hamburg leben oder zumindest regelmäßig hier arbeiten. Der*die Choreograph*in sollte bereits erste Erfahrungen in der Leitung von professionellen Tanzprojekten als Choreograph*in gemacht haben. Er*Sie sollte am eigenen individuellen Projekt arbeiten und bereit sein die Praxis und Ergebnisse mit anderen Choreograph*innen und der Öffentlichkeit zu teilen. Bei der Planung von Begegnungs- und Austauschangeboten während des Aufenthaltes bei NAVE ist die Sprachbarriere zu berücksichtigen, da Englisch in Chile nicht weit verbreitet ist.

Einzelheit zum Austausch:

  1. Juni und Juli 2025: Erste Treffen online mit den Institutionen aber auch zwischen den ausgewählten Choreograph*innen vor dem eigentlichen Austausch vor Ort, um alle Teilnehmende vorzustellen, gemeinsame Interessen zu ermitteln und Zeitpläne festzulegen.
  2. August 2025 (4 Wochen): Choreograph*in aus Chile ist in Hamburg. Choreograph*in aus Hamburg sollte in der Zeit bestenfalls für ein paar Treffen verfügbar sein.
  3. Austausch vor Ort zwischen dem 22. September und 17. Oktober 2025 (3-4 Wochen): Choreograph*in von Hamburg reist nach Santiago de Chile. NAVE stellt Studio und Unterkunft.
  4. Ende November 2025: Review-Treffen (online) mit allen Teilnehmenden zur Bewertung der Ergebnisse

Finanzielle Einzelheiten:
K3 übernimmt die Kosten für die Hin- und Rückreise von Hamburg nach Santiago de Chile und unterstützt den*die Choreograph*in mit einem Stipendium in Höhe von 600,- Euro pro Woche für den Austauschaufenthalt in Santiago de Chile.

Details zur Bewerbung:
Bewerbung sollte in englischer Sprache verfasst sein und sollte enthalten: Projektbeschreibung inklusive Motivation für den Austausch (max. 1 Seite), Portfolio/Beschreibung der Arbeit, CV und bis zu 5 Videolinks zu bestehenden Arbeiten.
Bewerbungen gehen zunächst an K3 bevor eine gemeinsame Entscheidung mit NAVE getroffen wird.

Bewerbungen von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, die sich als Schwarze*r Deutsche*r, Person of Colour, Sinti*zze und Rom*nja, Jüdische*r, Muslim*in und/oder Geflüchtete identifizieren, sowie Menschen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir müssen darauf hinweisen, dass NAVE nicht rollstuhlzugänglich ist. Bei Fragen zu Barrierefreiheit von NAVE kontaktiert uns via niklaus.bein@kampnagel.de oder 0402709494321.

Einsendeschluss für Bewerbungen: 17. April 2025

Die Auswahl erfolgt durch die künstlerischen Koordinator*innen, NAVE und K3, Anfang Mai 2025.

Fragen und Bewerbung an: niklaus.bein@kampnagel.de

PROBEBÜHNE EINS FÜR CHOREOGRAPH*INNEN

Probebühne Eins ist ein Werkstatt-Format, bei dem kurze Experimente oder Ausschnitte aus Projekten im Entstehen gezeigt werden. Unterschiedliche Arbeitsansätze werden zur Disposition gestellt und bieten Anlass zum Austausch. In regelmäßigen Abständen gibt es die Möglichkeit, Ausschnitte aus Projekten im Entstehen aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Performance zu zeigen.

 

Die Dauer der Präsentationen sollte zehn Minuten nicht überschreiten.

Das festgelegte technische Setting des Werkstattformats Probebühne Eins ist NICHT erweiterbar und besteht aus: schwarzer Bühnenboden, Grundlicht, Tonzuspielung über Laptop/Handy, sowie zwei kabellosen Mikrofonen, Videoprojektion auf eine stehende 4x3m Leinwand an der Rückwand der Bühne, zugespielt von einem Laptop.

Die nächste Probebühne Eins findet im November 2025 statt.

Bewerbung formlos als kurze Beschreibung des aktuellen Projektes sowie des Vorhabens auf der Bühne bis 30. Oktober an tanzplan@kampnagel.de.

 

 

 

PRAKTIKUM (Vollzeit) im Bereich Organisation und Kommunikation

Nächstmöglicher Praktikumszeitraum: ab September 2025 für 12 Wochen. Das Praktikum wird monatlich mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Als Praktikant*in hat man die Möglichkeit, vielfältige zeitgenössische Tanz-, Theater- und Performanceproduktionen am K3 und auf Kampnagel zu besuchen. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen ab Mitte Oktober 2025.

K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg ist ein international agierendes Kompetenzzentrum für zeitgenössischen Tanz, Choreographie, künstlerische Forschung und Tanzvermittlung. Eingebunden in die Organisationsstruktur Kampnagels arbeitet es unter eigener künstlerischer Leitung. Das Programm des Zentrums umfasst Residenz- und Arbeitsformate für Choreograph*innen, Qualifizierungsangebote für Tanzschaffende sowie ein umfassendes Programm im Bereich Tanzvermittlung: www.k3-hamburg.de

Aufgaben: Unterstützung und Assistenz bei der Betreuung von Residenzformaten, Probenprozessen und Veranstaltungen; Mitwirken in der Organisation, Planung und Durchführung von (Online-) Veranstaltungen (Trainings, Kurse, Workshops, Vermittlungsangebote, Aufführungen, etc.);

Mitwirken im Bereich Kommunikation (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kommunikation); Kennenlernen von Arbeitsabläufen; administrative Tätigkeiten; Recherche sowie weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Programm von K3 | Tanzplan Hamburg

Voraussetzungen: Erste praktische Erfahrungen im Kulturbereich und/oder Studium im Bereich Tanz, Choreographie, Performance, Theater-, Geistes-, Kulturwissenschaft oder Kulturmanagement; Interesse an zeitgenössischen Tanz- und Theaterentwicklungen; gute Englischkenntnisse; gute Computerkenntnisse; Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten

Zeitraum: die Dauer des Praktikums soll mindestens 6 Wochen und kann maximal 12 Wochen betragen. Das Praktikum wird monatlich mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Als Praktikant*in hat man die Möglichkeit, vielfältige zeitgenössische Tanz-, Theater- und Performanceproduktionen am K3 und auf Kampnagel zu besuchen. Wir freuen uns über Initiativbewerbungen.

Bewerbungen sollten einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben sowie der Nachweis eines Studiums oder der Beruflichen Umorientierung beinhalten.

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail und in einem einzigen PDF-Dokument an: tanzplan@kampnagel.de 

Uns ist die Repräsentanz der kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft an einem Ort wie K3 wichtig. Ausdrücklich für alle Ausschreibungen erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen, die sich z.B. als Schwarze Deutsche, Person of Color, Sinti*zze und Rom*nja, jüdisch, muslimisch und/oder Geflüchtete bezeichnen sowie Personen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass die Büros aus baulichen Gründen zurzeit noch nicht barrierefrei sind.