Aufruf an Choreograph*innen
mit Arbeitsschwerpunkt in Hamburg, Dresden, München oder Potsdam:
explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum sucht mobile Pop Up Neuproduktion mit Premiere im Juni oder Oktober 2025 in Hamburg
Pop Up Neuproduktion in Hamburg:
Die mobilen Pop Ups/ Tanzproduktionen für junges Publikum sind technisch unaufwendig, tourfähig und flexibel konzipiert. In Räumlichkeiten wie zum Beispiel Schulräumen, Turnhallen, Stadtteilkulturzentren, Galerien, Bibliotheken oder dem öffentlichen Raum gezeigt, ermöglichen sie den Zugang zu Tanz als Kunstform für ein junges Publikum auch jenseits der städtischen Zentren. Pop Ups haben eine Dauer von 30-40 Minuten und sind dadurch auf junges Publikum und Besuche in Schulen zugeschnitten. Bereits während der Stückentwicklung findet ein enger Austausch zwischen den Künstler*innen und der jungen Zielgruppe statt. Ein Vermittlungsformat (Workshop, Nachgespräch, o.ä.) wird im Entstehungsprozess der Produktion mitgedacht und schließt sich an die Aufführungen an.
explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum ist ein Produktions- und Touringnetzwerk von fabrik moves (Potsdam), Fokus Tanz | Tanz und Schule München e.V., HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden) und K3 | Tanzplan Hamburg. In den vergangenen 6 Jahren entstanden 34 Produktionen für junges Publikum mit insgesamt über 550 Aufführungen.
Mehr Infos zu explore dance unter: www.explore-dance.de
Produktionsbedingungen:
- adressiert ist der Aufruf an erfahrene Choreograph*innen aller aktuellen Tanzformen (insbesondere auch Urban Styles), die in Hamburg/Dresden/ München oder Potsdam leben und/oder arbeiten und mit Hamburger Tänzer*innen die Produktion erarbeiten. Die Choreograph*innen sollten nicht vorwiegend für junges Publikum produzieren
- die Produktion wird mit einem professionellen, künstlerischen Team entwickelt, richtet sich an junges Publikum, wobei das Team die Altersgruppe frei wählen kann
- kurzer Auf- und Abbau, der ohne technischen Support möglich sein soll
- minimale Ausstattung, die einfach transportierbar ist
- Bereitschaft, in unterschiedlichen räumlichen Situationen aufzuführen (z.B. Turnhalle, Schulaula, Galerie, Theatersaal)
- Produktionszeitraum: Frühsommer oder Herbst 2025
- das künstlerische Team besteht aus maximal 4 Personen, das für die Vorstellung benötigte Team soll wegen des regionalen Tourings in Hamburg wohnen
- der Produktionszeitraum beträgt 5-6 Wochen, bestehend aus 1 Woche Recherche für Choreograph*in und 1 weitere Person + 5 Wochen Probezeit für das gesamte Team
- das Touring ist für jeweils 3 Personen der Produktion geplant und findet ebenfalls 2025 statt.
- Mindestens 4 Aufführungen im regionalen Kontext sind finanziell vorgesehen, darüber hinaus bemühen wir uns um weitere Aufführungen vor Ort sowie um Tourtermine innerhalb des Netzwerkes.
Produktionsbudget:
- Probenhonorare für bis zu 4 Personen: 2 Beteiligte x 6 Wochen, 2 Beteiligte x 5 Wochen
- Materialkosten €2000 (Ausstattung/Kostüm; ggf. technische Zusatzkosten)
- Transportkosten zu den jeweiligen Spielorten
- die Aufführungen werden extra vergütet
- die Honorare orientieren sich an den Empfehlungen des BFDK
Bewerbung:
Hinweis: Da das Konzept von Kindern und Jugendlichen gelesen wird, bitten wir darum, es auf Deutsch einzureichen. Für die eigentliche künstlerische Arbeit ist die deutsche Sprache jedoch keine Voraussetzung.
- bis zu 2-seitiges Exposé (auf Deutsch) mit:
- Projektbeschreibung
- choreographischer Ansatz/Verortung im aktuellen Tanzschaffen
- grobe Skizze des Probenprozesses
- Motivation zur Arbeit für ein junges Publikum
- Altersgruppe des angesprochenen Zielpublikums
- Ideen über Einbeziehung der Zielgruppe in den künstlerischen Prozess
- Kurz-Biografie mit Videolinks vorangegangener Arbeiten sowie Kurz-Biografien von Mitwirkenden (soweit bereits bekannt)
- Einsendeschluss: Sonntag, 16. Februar 2025 an: uta.meyer[at]kampnagel.de
- Entscheidung: Anfang März 2025 durch ein beratendes Fachgremium und das explore-dance Projektteam
Uns ist die Repräsentanz der kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft an einem Ort wie K3 wichtig. Ausdrücklich für alle Ausschreibungen erwünscht sind Projekteinreichungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen, die sich z.B. als Menschen mit Behinderung, taube Menschen, Schwarze Deutsche, Person of Color, Sinti*zze und Rom*nja, jüdisch, muslimisch und/oder Geflüchtete bezeichnen sowie Personen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte.
Erreichbarkeit:
Fragen zur Ausschreibung können telefonisch unter 040/270 949 52 gestellt oder auch per E-Mail an uta.meyer[at]kampnagel.de (Projektleitung explore dance in Hamburg) gesendet werden.
Ein Projekt im Rahmen von explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum e.V.
Gefördert von:
PROBEBÜHNE EINS FÜR CHOREOGRAPH*INNEN
Probebühne Eins ist ein Werkstatt-Format, bei dem kurze Experimente oder Ausschnitte aus Projekten im Entstehen gezeigt werden. Unterschiedliche Arbeitsansätze werden zur Disposition gestellt und bieten Anlass zum Austausch. In regelmäßigen Abständen gibt es die Möglichkeit, Ausschnitte aus Projekten im Entstehen aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Performance zu zeigen.
Die Dauer der Präsentationen sollte zehn Minuten nicht überschreiten.
Das festgelegte technische Setting des Werkstattformats Probebühne Eins ist NICHT erweiterbar und besteht aus: schwarzer Bühnenboden, Grundlicht, Tonzuspielung über Laptop/Handy, sowie zwei kabellosen Mikrofonen, Videoprojektion auf eine stehende 4x3m Leinwand an der Rückwand der Bühne, zugespielt von einem Laptop.
Die nächste Probebühne Eins findet am 20. Februar 2025 statt.
Bewerbung formlos als kurze Beschreibung des aktuellen Projektes sowie des Vorhabens auf der Bühne bis 20. Januar an tanzplan@kampnagel.de.
PRAKTIKUM (Vollzeit) im Bereich Organisation und Kommunikation
Nächstmöglicher Praktikumszeitraum: ab Mitte April 2025 für 12 Wochen. Das Praktikum wird monatlich mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Als Praktikant*in hat man die Möglichkeit, vielfältige zeitgenössische Tanz-, Theater- und Performanceproduktionen am K3 und auf Kampnagel zu besuchen. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen ab August 2025.
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg ist ein international agierendes Kompetenzzentrum für zeitgenössischen Tanz, Choreographie, künstlerische Forschung und Tanzvermittlung. Eingebunden in die Organisationsstruktur Kampnagels arbeitet es unter eigener künstlerischer Leitung. Das Programm des Zentrums umfasst Residenz- und Arbeitsformate für Choreograph*innen, Qualifizierungsangebote für Tanzschaffende sowie ein umfassendes Programm im Bereich Tanzvermittlung: www.k3-hamburg.de
Aufgaben: Unterstützung und Assistenz bei der Betreuung von Residenzformaten, Probenprozessen und Veranstaltungen; Mitwirken in der Organisation, Planung und Durchführung von (Online-) Veranstaltungen (Trainings, Kurse, Workshops, Vermittlungsangebote, Aufführungen, etc.);
Mitwirken im Bereich Kommunikation (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kommunikation); Kennenlernen von Arbeitsabläufen; administrative Tätigkeiten; Recherche sowie weitere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Programm von K3 | Tanzplan Hamburg
Voraussetzungen: Erste praktische Erfahrungen im Kulturbereich und/oder Studium im Bereich Tanz, Choreographie, Performance, Theater-, Geistes-, Kulturwissenschaft oder Kulturmanagement; Interesse an zeitgenössischen Tanz- und Theaterentwicklungen; gute Englischkenntnisse; gute Computerkenntnisse; Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten
Zeitraum: die Dauer des Praktikums soll mindestens 6 Wochen und kann maximal 12 Wochen betragen. Das Praktikum wird monatlich mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Als Praktikant*in hat man die Möglichkeit, vielfältige zeitgenössische Tanz-, Theater- und Performanceproduktionen am K3 und auf Kampnagel zu besuchen. Wir freuen uns über Initiativbewerbungen.
Bewerbungen sollten einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben sowie der Nachweis eines Studiums oder der Beruflichen Umorientierung beinhalten.
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail und in einem einzigen PDF-Dokument an: tanzplan@kampnagel.de
Uns ist die Repräsentanz der kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft an einem Ort wie K3 wichtig. Ausdrücklich für alle Ausschreibungen erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen, die sich z.B. als Schwarze Deutsche, Person of Color, Sinti*zze und Rom*nja, jüdisch, muslimisch und/oder Geflüchtete bezeichnen sowie Personen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Menschen aller Geschlechter sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass die Büros aus baulichen Gründen zurzeit noch nicht barrierefrei sind.