Data Protection
only in German except No. 7 concerning the residency application
Einleitung und Begriffe
1. Einleitung
Mit dem Betrieb unsere Webseite www.k3-hamburg.de (im Folgenden „Webseite“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – verarbeitet. Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.
2. Begriffe
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:
2.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
2.2 Verarbeitung
Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Verantwortliches Unternehmen und Datenschutzbeauftragter
3. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Unternehmen:
Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH ("wir")
K3 - Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Gesetzlicher Vertreter:
Amelie Deuflhard, Jonas Zipf (Geschäftsführung Kampnagel)
Dr. Kerstin Evert (Leitung K3 - Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg)
Anschrift: Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Telefon: +49 40 270 949 - 45
E-Mail: tanzplan@kampnagel.de
4. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter:
Name: HABEWI GmbH & Co KG
Anschrift: HABEWI GmbH & Co. KG, Palmaille 96, 22767 Hamburg
Telefon: 040/ 18189800
Fax: 040/ 181898099
E-Mail: datenschutz@habewi.de
Verarbeitungsrahmen
5. Verarbeitungsrahmen: Webseite
Im Rahmen der Webseiten verarbeiten wir die nachfolgend unter Ziffer 6-17 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf unserer Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen.
Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unserem Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Zum Betrieb unserer Webseite setzen wir für das Hosting, sowie zur Wartung, Pflege und Weiterentwicklung externe Dienstleister ein. Sollten bei einzelnen, der in Ziffern 6-17 aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren.
Die Verarbeitungen im Einzelnen
6. Bereitstellung der Webseite und Server-Logfiles
6.1 Beschreibung der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf der Webseite erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:
- Ihre IP-Adresse
- die von Ihnen verwendete Browsersoftware, sowie deren Version und Sprache
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- die Website, von der Sie auf die Webseite gelangt sind (sog. Referrer)
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufes unserer Webseite
Ihre IP-Adresse wird in den Logfiles ausschließlich gekürzt um die letzten drei Stellen erfasst.
6.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.
6.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 6.2 benannten Zweck.
6.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Logfiles erfolgt nach 30 Tagen.
7. Registration and Profile
7.1 Application 8-Month Residency
7.1.1. Description of the processing
In order to apply for the K3 Residency you have to register as a user. With the registration you complete a free usage contract with us. By registering, you will receive your own user account on our website. The registration takes place under specification of your e-mail address, which you send us by clicking the button "Request password". You will then receive an automatic welcome e-mail. This contains a link to confirm your e-mail address. Only after successful verification of your e-mail address by clicking on the confirmation link, your account will be activated on our website and you will receive a password via another e-mail. In order to participate in the application process, you must provide your name and first name, your e-mail address and your date of birth. In addition, you can voluntarily state your nationality, a curriculum vitae (education, job, qualifications), describe your project with a timetable, and your motivation. Furthermore, you can refer to your website or videos (if available), your phone number, and address. This voluntary information is required to process your application. As a registered user, we will provide you with an application form, which can only be processed online by you during the specified application period and up to the final submission of the application via the "Send" button. Once the application has been submitted, the form can no longer be accessed. You will receive your application by e-mail as pdf to your specified email. Your data is not visible to other applicants.
7.1.2. Purpose
The processing is done to examine your application.
7.1.3. Legal basis
The processing is required for the conclusion and fulfillment of the license agreement (Art. 6 Pass. 1 lit. b GDPR). If you do not provide your personal data as part of the registration, the application cannot be considered.
7.1.4. Duration of storage
The data will be deleted 24 months after completion of the selection process. We retain the data during this period for any queries. You can terminate the contract of use yourself by sending an e-mail to tanzplan@kampnagel.de, by post to K3 | Tanzplan Hamburg, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg or by fax to +49 40 270 949 - 11, informing us that you no longer wish to be a registered user of our website. We will delete your user account immediately. If this occurs within the application deadline or the selection process, you automatically withdraw from the application process.
7.1.5. Recipient
By clicking on the "Send" button your application will be sent to the K3 staff who is responsible for the application process. They make the received applications available to a consulting committee, which is involved in the selection process. The consulting committee will delete the applications after the selection procedure has been completed.
7.2. K3 Profitraining
7.2.1. Beschreibung der Verarbeitung
Für den Erwerb von Tickets für das Profitraining bei K3 ist eine einmalige Akkreditierung notwendig und müssen sich als Nutzer im Kampnagel Webshop registrieren. Mit der Registrierung schließen Sie einen kostenlosen Nutzungsvertrag mit uns ab. Die Akkreditierung erfolgt ausschließlich über das Akkreditierungsformular in dem Kampnagel-internen Next-Cloud System und wird elektronisch übermittelt. Zur Akkreditierung müssen Sie Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Ausbildungshintergrund angeben. Mit dem Anklicken des Buttons „Übermitteln“ starten Sie den Akkreditierungssprozess. Die Kontaktdaten werden ausschließlich an den Kampnagel Webshop weitergeleitet. In Folge erhalten Sie eine E-Mail sowie einen Zugang zum Kampnagel Webshop, worüber Sie Tickets für das K3 Profitraining kaufen können. Falls noch kein Kundenkonto existiert wird automatisch ein Kundenkonto angelegt. Der Kampnagel Webshop wird von der Jet Ticket GmbH, Spitalstraße 5, 7350 Oberpullendorf, Österreich gehostet. Die Jet Ticket GmbH ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig. Im Rahmen Ihres Bestellprozesses verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Die Akkreditierung wird innerhalb von 2-3 Werktagen per Mail bestätigt.
7.2.2. Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, zum Abschluss und zur Abwicklung von Kaufverträgen.
7.2.3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Akkreditierung kann die Bewerbung nicht berücksichtig werden.
7.2.4. Speicherdauer
Die Daten werden von uns 5 Jahre nach der letzten Buchung über das Ticketsystem gelöscht. Wir bewahren die Daten in diesem Zeitraum für eventuelle Rückfragen auf. Den Nutzungsvertrag können Sie selbständig beenden, indem Sie uns per E-Mail an tanzplan@kampnagel.de, per Post an K3 | Tanzplan Hamburg, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg oder per Fax an +49 40 270 949 – 11 mitteilen, dass Sie kein registrierter Nutzer unserer Webseite mehr sein wollen. Wir werden Ihren Nutzer-Account dann unverzüglich löschen.
7.2.4. Empfänger
Ihre Akkreditierung wird mit Klick auf den „Übermitteln“-Button an die Mitarbeiter*innen, die für das Akkreditierungsverfahren zuständig sind, übermittelt.
Für das Hosting unseres Webshops setzen wir den externen Dienstleister Jet Ticket GmbH, Spitalstraße 5, 7350 Oberpullendorf, Österreich ein. Die Jet Ticket GmbH ist für uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags tätig. Zur Abwicklung Ihrer Zahlung werden personenbezogene Daten an einen der nachfolgend aufgeführten und von Ihnen im Rahmen Ihres Einkaufs ausgewählten externen Zahlungsdienstleister weitergegeben:
- PayPal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/weba....
- Lastschrift: BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland
- Kreditkarte: TeleCash GmbH & Co. KG, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg, Deutschland
8. Kontaktaufnahme per E-Mail
8.1 Beschreibung der Verarbeitung
Sie können über die auf der Webseite angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet.
8.2 Zweck
Die mit und in Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.
8.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 8.2 benannten Zweck. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
8.4 Speicherdauer
Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
9. Cookies
9.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgerätes und ggf. bestimmte Funktionen einer Webseite ermöglichen. Zumeist setzen wir lediglich so genannte „Session-Cookies“ ein. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden und den Browser schließen. Andere Cookies bleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Auf unserer Webseite nutzen wir die folgenden Cookies:
Cookie-Name |
Zweck/Funktion |
Speicherdauer (Bis zum Ende der Session oder konkrete Zeitangabe) |
PHPESSID
|
Optimiert Funktionen zur Benutzerführung |
Bis zum Ende der Session |
_pk_* |
Cookie für das Piwik-Tracking, einem Webanalysedienst |
Solange bis der Besucher seine Cookies löscht oder ein Opt-Out-Einstellung aktiviert |
9.2 Zweck
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und die in Ziffer 9.1 beschrieben Funktionen anzubieten.
9.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 9.2 benannten Zweck.
9.4 Speicherdauer
Cookies werden automatisch mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
10. Newsletter
10.1 Beschreibung der Verarbeitung
Wir versenden in der Regel einmal wöchentlich innerhalb der Spielzeit einen Newsletter. Mit dem Newsletter informieren wir Sie über unsere Angebote, Programm und Neuigkeiten zu K3. Des Weiteren informiert der Newsletter über Tanzveranstaltungen auf Kampnagel sowie die aktuellsten Hinweise für Tanzschaffende, u. a. internationale Ausschreibungen und Residenzen. Unseren Newsletter erhalten Sie nur, wenn Sie sich aktiv in unseren Verteiler eintragen. Sie können ihn mit dem Ausfüllen und Absenden eines Newsletter-Anmeldeformulars auf unserer Webseite abonnieren. Für die Newsletter-Anmeldung ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich.
Zur Durchführung und Verifizierungen von Newsletter-Anmeldungen setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren ein. Eine Anmeldung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst tragen Sie sich auf unserer Webseite in den Newsletter ein. Sie erhalten an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann eine E-Mail von uns. Mit dieser E-Mail bitten wir Sie um die Bestätigung, dass Sie sich tatsächlich in den Newsletter eingetragen haben und dessen Zusendung wünschen. Eine Bestätigung erfolgt über das Anklicken eines, in der E-Mail befindlichen Bestätigungslinks. Erst nach einer erfolgreichen Bestätigung werden wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen und Ihnen zukünftig E-Mails zusenden. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir sowohl bei der Anmeldung, als auch bei der Bestätigung Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adressen.
10.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um die Newsletter-Funktion anbieten und Abonnenten Newsletter-E-Mails zusenden zu können. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung dient der Dokumentation von erteilten Einwilligung und dem Schutz vor der missbräuchlichen Eintragung von E-Mail-Adressen.
10.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt bei unserem Abonnenten-Newsletter auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung können Sie auf unserer Website jederzeit unter http://k3-hamburg.de/service/newsletter/ abrufen. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 11.2 benannten Zweck.
Zur Verwaltung unseres Newsletter-Verteilers, der Kontakte und zum Versand von E-Mails (Massen-E-Mails wie insbesondere Newsletter, Pre-/ Post-Visit-Mails, Werbemails, Pressemitteilungen, Premiereneinladungen u.ä.) nutzen wir die Dienste der Wilken Holding GmbH, Hörvelsinger Weg 29-31, 89081 Ulm (Wilken). Wilken ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter von dem von uns beauftragten IT-Dienstleister Dataport, Altenholzer Straße 10-14, 24161 Altenholz (Dataport) mit den oben genannten Diensten durch Dataport für uns beauftragt worden. Mit Ihrer Newsletter-Anmeldung werden die im Rahmen des Registrierungsprozesses angegebenen Daten an Wilken übertragen und auf deren Servern in Deutschland verarbeitet. Informationen zum Datenschutz bei Wilken finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters unter https://www.wilken.de/datenschutz/
10.4 Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen für Die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Sie können den Bezug unseres Newsletters jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden. Dafür genügt eine einfache Erklärung (per E-Mail an tanzplan@kampnagel.de, per Post an K3 | Tanzplan Hamburg, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg oder per Fax an +49 40 270 949 – 11). Eine Abbestellung des Newsletters ist zudem durch das Anklicken des Abbestelllinks in jeder Newsletter-E-Mail möglich. Mit dem Widerruf ihrer Einwilligung werden Ihnen keine Newsletter mehr zugesendet und ihre personenbezogenen Daten aus unserem aktiven Verteiler entfernt.
11. Google Webfonts
11.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet „Google Webfonts“, einen Schriftersetzungsdienst des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Mit Google Webfonts werden bei der Darstellung unserer Webseite die Standardschriften Ihres Endgerätes durch Schriftarten aus dem Katalog von Google ausgetauscht. Falls Ihr Browser die Einbindung von Google Webfonts unterbindet, wird der Text unserer Webseite in den Standardschriften Ihres Endgerätes angezeigt. Die Google-Fonts werden direkt von einem Google-Server geladen. Damit dies geschehen kann, sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Google-Server. Dadurch wir ggf. auch Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an Google übermittelt. Google Webfonts hinterlegt jedoch keine Cookies auf Ihrem Endgerät. Laut Google werden Daten, die im Rahmen des Dienstes Google Webfonts verarbeitet werden, auf ressourcenspezifischen Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com übertragen. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der Nutzung anderer Google-Dienste wie z.B. der gleichnamigen Suchmaschine oder Gmail stehen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Webfonts finden sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google sind unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/ hinterlegt.
11.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen den Text unserer Webseite besser lesbar und ästhetisch ansprechender anzeigen zu können.
11.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 11.2 benannten Zweck.
11.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Durch die Verwendung von Google Webfonts werden ggf. personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
12. Soziale Netzwerke
Unsere Webseite verwendet keine sogenannten Social Media Plugins. Die auf unserer Webseite angezeigten Logos der Sozialen Netzwerke Facebook und Instagram sind lediglich mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens verlinkt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie auf die externe Webseite des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet.
13. YouTube-Videos
13.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet Dienste von „YouTube“ einer Videoplattform, die von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird (nachfolgend „Youtube“ genannt). YouTube wird vertreten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen YouTube, indem wir einzelne Videos von der Plattform auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite abspielbar sind. Die Videos sind in dem auf YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. es werde keine personenbezogenen Daten von Ihnen an Google übertragen werden, solange Sie die Videos nicht abspielen. Erst durch das Abspielen eines Videos erfolgt eine Datenübertragung an Google, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie auf einer Unterseite unserer Webseite ein dort eingebettetes Video abspielen, wird an Google übermittelt, welche Unterseite Sie besucht und welches Video Sie sich angesehen haben. Ggf. wird auch Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Sofern Sie dabei als YouTube- bzw. Google-Nutzer eingeloggt sind, ordnet Google diese Informationen Ihrem Benutzerkonto zu. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Werbezwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Webseiten. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an Google wenden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.
13.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen Videos auf unserer Webseite anzeigen zu können.
13.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 13.2 benannten Zweck.
13.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Durch die Einbindung von YouTube werden ggf. personenbezogenen Daten an YouTube LLC bzw. Google übermittelt. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
14. Vimeo Videos
14.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet Dienste von „Vimeo“ einer Videoplattform, die von der Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA betrieben wird (nachfolgend „Vimeo“ genannt). Wir nutzen Vimeo, indem wir einzelne Videos von der Plattform auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite abspielbar sind. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite besuchen, auf der ein Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Video innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an Vimeo übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Ggf. wird auch Ihre IP-Adresse an Vimeo übertragen. Wenn Sie ein eingebettetes Video abspielen, wird auch diese Information an Vimeo weitergegeben. Sofern Sie dabei als Vimeo-Nutzer eingeloggt sind, ordnet Vimeo diese Daten Ihrem Benutzerkonto zu. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.
14.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen Videos auf unserer Webseite anzeigen zu können.
14.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 14.2 benannten Zweck.
14.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Vimeo verarbeitet Daten auch in den USA.
15. Soundcloud
15.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet Dienste von „Soundcloud“ einer Plattform für Audiomaterial, die von der SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland betrieben wird. Wir nutzen Soundcloud, indem wir einzelne Audiodateien von der Plattform auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite abspielbar sind. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite besuchen, auf der eine Audiodatei eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Soundcloud-Servern hergestellt und dabei die Audiodatei innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an Soundcloud übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Ggf. wird auch Ihre IP-Adresse an Soundcloud übertragen. Wenn Sie eine eingebettete Audiodatei abspielen, wird auch diese Information an Soundcloud weitergegeben. Sofern Sie dabei als Soundcloud-Nutzer eingeloggt sind, ordnet Soundcloud diese Daten Ihrem Benutzerkonto zu. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Soundcloud finden sie unter https://soundcloud.com/pages/privacy.
15.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen Audiodateien auf unserer Webseite anzeigen und abspielen zu können.
15.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 15.2 benannten Zweck.
15.4 Empfänger
Durch die Verwendung des Dienstes Soundcloud werden ggf. personenbezogenen Daten an das Unternehmen SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland übermittelt.
16. Google Maps
16.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet „Google Maps“, einen Dienst zur Darstellung von Landkarten des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Wir nutzen Google Maps, indem wir eine Landkarte mit unserer Geschäftsadresse auf unserer Webseite einbinden. Die Landkarte wird direkt von einem Google-Server geladen. Damit dies geschehen kann, sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Google-Server. Dadurch wir ggf. auch Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an Google übermittelt. Google Maps hinterlegt jedoch keine Cookies auf Ihrem Endgerät. Sofern Sie beim Besuch unserer Seite bei Google eingeloggt sind, ordnet Google Maps diese Informationen Ihrem Google-Benutzerkonto zu. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Werbezwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Webseiten. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an Google wenden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.
16.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen eine interaktive Landkarte auf unserer Webseite anzeigen zu können.
16.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 16.2 benannten Zweck.
16.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
17. Matomo (früher „Piwik“)
17.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet „Matomo“, einen Webanalysedienst der Innocraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Matomo ist eine Open Source Software, die wir auf unserem Server installiert haben. Matomo setzt Cookies ein (siehe Ziffer 9), die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite ermöglichen. Die von Matomo erstellten Statistiken erfassen insbesondere wie viele Nutzer unsere Website besuchen, aus welchem Land bzw. Ort der Zugriff erfolgt, welche Unterseiten aufgerufen werden und über welche Links oder Suchbegriffe Besucher auf unsere Webseite gelangen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden an unseren Server übertragen und dort gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Sie betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert erfasst, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (sogenanntes IP-Masking).
17.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um die Nutzung unserer Webseite auswerten zu können. Die dadurch gewonnenen Informationen dienen der Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Online-Auftritts.
17.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 17.2 benannten Zweck.
17.4 Speicherdauer und Widerspruchsrecht
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in Ziffer 9 erläutert. Sie können der Datenverarbeitung durch Matomo jederzeit widersprechen, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: Matomo iFrame. Die mit Matomo verarbeiteten und gespeicherten Analysedaten werden von uns im Übrigen nach einem Jahr automatisch gelöscht.
Sicherheitsmassnahmen
18. Sicherheitsmassnahmen
Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.
Ihre Rechte
19. Betroffenenrechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
19.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, steht Ihnen unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen zu.
19.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
19.3 Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
19.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
19.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
19.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
19.7 Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
19.8 Verbot automatisierter Entscheidungen/ Profiling (Art. 22 DSGVO)
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.
19.9 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.
Stand Mai 2018