Luísa Saraiva | Senem Gökçe Oğultekin
HARK!
In Hark! nähern sich Luísa Saraiva & Senem Gökçe Oğultekin ihrer Liebe und ihrem Interesse an barocker Musik. Mit singenden Körpern bauen sie eine Beziehung zum Publikum auf, die den Klang zum Erlebnis macht und eine Immersion in die Musik erlaubt. Man hört, was man sieht und sieht, was man hört. Der Gesang hinterlässt Spuren im Raum, Spuren klingender Körper. Zusammen mit den Musikern Peter Rubel und Nathan Bontrager schlagen sie ein gemeinsames Verständnis von Bewegung und Klang vor. Hark!– Lausche! Henry Purcells Hail! Bright Cecilia und Nicholas Bradys Libretto dienen der Suche nach einem akustischen Körper, der hört, empfängt, widerhallt und ein Echo produziert.
Künstlerische Leitung: Luísa Saraiva & Senem Gökçe Oğultekin
Performance: Luísa Saraiva, Nathan Bontrager, Peter Rubel, Senem Gökçe Oğultekin
Musikalische Leitung: Nathan Bontrager, Peter Rubel
Bühne: Carlos Azeredo Mesquita
Lichtdesign: Arne Apitzsch
Gesangscoach: Marie Richter, Linda Berg
Produktionsleitung: Alexandra Schmidt
Dank an: Jan Burckhardt, Joséphine Evrard, Tilman O'Donnell, Benjamin van Bebber
K3 Studiotalk: Luísa Saraiva from Tanzplan on Vimeo.
Termine
Informationen zur Veranstaltung
Eintritt | kostenlos, freiwillige Tickets für 5€, 10€ oder 15€ |
Hinweise | Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über die Buchung eines Tickets. |
Location | Kampnagel - K3 |
Luísa Saraiva
studierte Psychologie an der Universität von Porto (MA) und Tanz an der Folkwang Universität der Künste. Ihre Arbeit Hochwasser wurde 2016 für die Danse Élargie Seoul Edition ausgewählt. 2017 war sie Stipendiatin des Jahresprogramms für künstlerische Individualentwicklung des MKW NRW. Als Teil ihrer Forschung arbeitete sie mit Lea Letzel bei der Kreation A Concert zusammen, mit der sie 2018 den Preis Ground Support des NRW-Kultursekretariats gewann.
Ihre Recherche im Rahmen der Residenz konzentriert sich auf das Verhältnis von Bewegung und Sprache als simultane Sinnbildungsprozesse. Sie folgt der Idee, Bewegung zu lesen und zu interpretieren, indem gesungene, gesprochene und geschriebene Sprache verwendet und ein sprechender, denkender Körper entwickelt wird. Sie verwendet dabei Henry Purcells Arbeit Hail! Bright Cecilia als Ausgangspunkt, um einen klanglichen Ansatz für körperliche Präsenz zu erkunden.
Senem Gökçe Oğultekin
studierte an der Folkwang Universität der Künste Bühnentanz, die sie mit dem Folkwang Tanzpreis der Josef und Else Classen – Stiftung abschloss. Bis 2016 hat sie als freischaffende Performerin und Tänzerin u.a. mit VA Wölfl/ NEUER TANZ, Meg Stuart, Laurent Chétouane und Mara Tsironi gearbeitet. Ihr choreographischer Film Dun/Home wurde von Istanbul Modern Museum für Artist´s Film International 2019 von der Whitechapel Gallery London ausgewählt und wurde in renommierten Galerien und Museen weltweit gezeigt. 2020 wurde Senem Gökce Ogultekin mit dem Kulturpreis der Allbau Stiftung ausgezeichnet. Senem Gökce Ogultekin arbeitet als Performerin, Choreographin und Videokünstlerin. Durch Benutzung von Multimedia, Tanz, Körperrecherche, Improvisation und Gesang lässt sie hybride Arbeiten entstehen, die mit den Grenzen der Kunstkategorien spielen.
In Koproduktion mit:
Gefördert durch:
Mit Unterstützung durch: