Tanz für junges Publikum entdecken
explore dance - Netzwerk Tanz für junges Publikum from explore dance on Vimeo.
seit 2013 werden am K3 Stücke für junges Publikum von professionellen Tanzschaffenden produziert, die mit unterschiedlichen Themen zeitgenössischen Tanz für Kinder und Jugendliche erlebbar machen.
Mit explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum gingen 2018 die drei Partner fabrik moves Potsdam, Fokus Tanz / Tanz und Schule e.V. München und K3 | Tanzplan Hamburg eine langfristige Kooperation ein und entwickeln seither eine nachhaltige Struktur zur Produktion zeitgenössischer Tanzstücke für junges Publikum. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts werden etablierte Choreograph*innen innerhalb des bundesweiten Netzwerks nach Potsdam, München und Hamburg eingeladen, um neue Arbeiten für junges Publikum zwischen 5 und 15 Jahren zu entwickeln und zu präsentieren.
Jede Stadt produziert pro Spielzeit zwei Formate – ein Pop Up, das in Klassenzimmern oder im öffentlichen Raum gezeigt werden kann, und eine Bühnenproduktion. In der Pilotphase bis Juli 2022 entstehen so 18 künstlerisch herausragende Produktionen für junges Publikum, die regional und bundesweit touren. Die Künstler*innen öffnen ihre Arbeitsprozesse für Kinder und Jugendliche, um mit ihnen in einen künstlerischen Austausch zu kommen und diese in verschiedenen Vermittlungsformaten wie Workshops, Probenbesuchen und Recherchesessions in ihr kreatives Schaffen einzubeziehen. So kommt es zu einem Wissenstransfer zwischen Künstler*innen und jungem Publikum, Sichtweisen und Gedanken werden geteilt. An die Aufführungen angegliederte Workshops geben den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, tiefer in die Stücke und deren Inhalte einzutauchen. explore dance legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung innovativer Formen und Modelle in der Verbindung von ästhetischer Bildung und Kunstproduktion. Das Projekt wurde 2019 mit dem Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises FAUST ausgezeichnet.
Ab Juli 2022 tritt HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden als vierter Partner dem Projekt bei und stärkt mit der Erweiterung des Netzwerks auf vier Bundesländer die Sichtbarkeit des Feldes Tanz für junges Publikum.
PROGRAMM SPIELZEIT 2021/2022
POP UPS IN DEN SCHULEN
Die Pop Ups sind mobile und anpassungsfähige Stücke, die für Schulräume oder den öffentlichen Raum konzipiert sind. Da der Spielbetrieb aktuell vor allem im Schulkontext nur eingeschränkt möglich ist, möchten wir gern mit den Pop Ups zu Euch kommen, eure Schulen besuchen und den Tanz so zu euch bringen. Unsere Pop Ups sind vielfältig, bunt und mobil. Alle explore dance Pop Ups, gibt es hier im Überblick.
Anna Konjetzky MOVE MORE MORPH IT! 8+
Wer, wie und was kann ich sein? Ein Körper vertont sich selbst und liefert damit den Soundtrack für eine Reise durch verschiedene Identitäten, Selbstentwürfe und phantastische Figuren. Große Effekte und feine Töne tricksen dabei die Wahrnehmung aus und wecken die Neugier auf einen kreativen Umgang mit Zuschreibungen.
Gastspiele: 22. & 24. September 2021 in Hamburger Schulen
Regina Rossi PUNK, BEAT…LOL! 13+
punk, beat…LOL! ist eine Lecture-Choreographie für Jugendliche ab 13 Jahren. Hier treffen popkulturelle und politische Bewegungen der Geschichte auf zeitgenössischen Tanz, Performance und Videokunst. Zwei Performerinnen erzählen Geschichten, klären Sachverhalte, bewegen sich mal wild und mal gar nicht, transformieren sich, und zeigen auf, wie aus Wut, Ärger und Empörung ein cooler, kreativer Akt entstehen kann
Aufführungen: ab Januar 2022
Raymond Liew Jin Pin & Jascha Viehstädt 1000 KISSES 12+
Schon mal eintausend Mal geküsst? Zwei Tänzer*innen nehmen kein Blatt vor den Mund und probieren es aus. Irgendwo zwischen Fun, Frust und vor allem Anstrengung werden die Lippen trocken und das Küssen eine völlig neue Sache: Konventionen, Gender und lahme Vorurteile lösen sich auf und zeichnen ein ziemlich seltsames Bewegungsportrait des hingebungsvollen Berührens.
Aufführungen: ab Februar 2022
BÜHNENPRODUKTIONEN AM K3 AUF KAMPNAGEL
Jenny Beyer SUITE 6+
Musik kribbelt in den Beinen und schüttelt die Bäuche. Musik lässt Menschen springen, stampfen, sich wiegen und drehen. Musik findet die Ohren, fließt durch den Körper. In Suite laden zwei Tänzer*innen und ein*e Cellist*in Kinder ein, mit ihnen zusammen Musik zu erleben, zu ertanzen und zu genießen. Zu hören sind die berühmten Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach. Was hörst Du, wenn Du Dich bewegst? Wie bewegst Du Dich, wenn du hörst?
Do 25. - Sa 27. November 2021
May Zarhy LIBELLE 7+
Jeden Tag, wenn der richtige Moment gekommen ist, schließt Libelle ihre Augen, erfindet ihre eigene Sprache und erzählt uns ihre Fantasiegeschichte. Es ist eine Geschichte, die uns einlädt, sie zu spüren anstatt sie zu lesen oder verstehen zu müssen. In dem Tanzstück, das gleichzeitig ein Konzert ist, spielt Libelle mit ihren Freund*innen. Sie vermischen ihre Stimmen mit Trommelmusik und formen daraus Lieder oder Bewegungen. Zu elektronischen und akustischen Klängen verwandeln sie sich zusammen in bunte, mysteriöse Wesen.
Do 19. - Sa 21. Mai 2022
Andrea Costanzo Martini PAYPER PLAY 8+
In seiner neuen Arbeit PayPer Play bedient sich Andrea Costanzo Martini an einem Material, das jede*r kennt: Papier. Papier als Möglichmacher für eine Zeichnung, ein gefaltetes Flugzeug, ein Brief, für einen Hut und vieles vieles mehr. Es kann unsere Ideen sichtbar machen und sich von einem flachen Etwas in eine dreidimensionale Welt verwandeln. Zusammen mit einem Papier-Bildhauer entwickelt der Choreograph eine magische Welt voller Überraschungen und entfacht mit Hilfe des einfachen Papiers unsere unendliche Vorstellungskraft.
Do 19. - Sa 21. Mai 2022
Lea Moro OHREN SEHEN 8+
Unsere Sinne sind wie Fühler: Sie spüren und entdecken eine uns umgebende Um-Welt. Eine klingende Bühnenlandschaft bildet einen ozeanischen Gesamtkörper. Dieser erstreckt sich als Ökosystem aus Plastiktüten, Algen, Stoffen, Pflanzen, Salzteig, Eis und liquid werdenden Wesen. Wir schaffen ihr Gehör. Wie klingt Plankton? Summen Algen Melodien? Trägt eingefrorener Stoff klirrende Kristalle? Ohren sehen auch schafft eine sonore wie haptische Landschaft, die eine Verschmelzung von Ohren/Hören mit Augen/Sehen herausfordert.
Do 16. - Sa 18. Juni 2022